Archive 2022
Reinhard Schlüter & Heinz Thurn
TRAUMPFADE + ZEITENLÄUFE
Stadttheater Fürth
Königstr.116, 90762 Fürth, Germany
20.03.– 03.05.2022
Vernissage: 20.03.2022
Virtual Tour
Artworks
Reinhard Schlüter
Nr. |
Titel |
Technik |
Maße |
Preise |
|
Foyer |
|
|
|
69 |
Me and my World, die Welt des Donald Trump; |
Acryl, Lwd |
70x50 |
785 |
70 |
Setter mit abgeknabbertem Coronavirus |
Öl, Acryl, Lwd |
70x50 |
900 |
71 |
Banker's War Room |
Acryl, Lwd |
60x80 |
800 |
72 |
Ente in der Pose von Coco Chanel |
Öl, Acryl, Lwd |
60x40 |
540 |
73 |
Renaissance-Gans (nach Raffael) |
Öl, Acryl, Lwd |
60x40 |
600 |
74 |
20er Jahre 2.0 – Opernball |
Öl, Acryl, Lwd |
60x120 |
1.200 |
75 |
Bistrot - Begegnung durch Zeit und Raum |
Öl, Acryl, Lwd |
70 x 100 |
1.140 |
76 |
Gans mit Tennisball (nach Leonardo da V.) |
Acryl, Lwd |
60x40 |
600 |
77 |
Die Ente mit dem Fisch (nach Leonardo da V.) |
Acryl, Lwd |
60x40 |
640 |
78 |
Metamorphose des Federico da Montefeltro |
Acryl, Lwd |
50x40 |
400 |
79 |
Metamorphose der Battista Sforza |
Acryl, Lwd |
50x40 |
400 |
80 |
Die Gans in Gold (nach Gustav Klimt) |
Acryl, Lwd |
60x40 |
640 |
81 |
Gans in der Pose der Kaiserin Sissi |
Öl, Acryl, Lwd |
60x40 |
540 |
82 |
Metamorphose des Franziskus |
Acryl, Lwd |
100x80 |
1.000 |
83 |
Deutschland im April 2020 (#KunstvsCorona) |
Öl, Acryl, Lwd |
50x40 |
640 |
84 |
Sasha 3 |
Öl, Acryl, Lwd |
60x40 |
400 |
85 |
Das Lämmlein mit der Perle (nach Vermeer) |
Acryl, Lwd |
50x40 |
640 |
86 |
Choupette und die Metamorphose ihres Herrchens |
Acryl, Lwd |
70x50 |
800 |
87 |
Metamorphose der Anna Wintour |
Acryl, Lwd |
70x50 |
540 |
|
|
|
|
|
|
2. Rang links |
|
|
|
88 |
Perspektivwechsel |
Acryl, Lwd |
70x120 |
640 |
89 |
Die Unterweisung (frei nach François Clouet) |
Öl, Acryl, Lwd |
80x100 |
1.200 |
90 |
Wolfsdämmerung |
Öl, Acryl, Lwd |
70x100 |
1.000 |
Irrtum vorbehalten.
Artist Profile
Reinhard Schlüter
Reinhard Schlüters Leidenschaft für das Schreiben, Zeichnen und Malen begann in früher Kindheit und setzte sich sein ganzes Leben lang fort. Während seiner Arbeit als Bauingenieur veröffentlichte er mehr als 1500 Cartoons in Zeitungen und Zeitschriften. In den 1990er Jahren gab er seine Karriere als Ingenieur auf und begann mit dem professionellen Schreiben (hauptsächlich Bücher und Radiosendungen, z. B. für den Bayerischen Rundfunk) und 15 Jahre später mit der professionellen Malerei - letztere durch Spezialisierung auf den Stil alter Meister . Die zentralen Themen seiner künstlerischen Arbeit sind Porträts und "Tiermetamorphosen". Reinhard Schlüter lebt und arbeitet in Fürth (Bavaria).
Artworks
Heinz Thurn
Nr. |
Titel |
Technik |
Maße |
Preise |
|
Foyer |
|
|
|
51 |
Schöne Zeiten |
Holzschnitt |
56 x 78.5 |
2.800 |
52 |
Tryptichon |
Collage |
27 x 81 |
1.800 |
53 |
Die Diskussion |
Holzschnitt handkoloriert |
22 x 14.5 |
680 |
54 |
Machen wir´s jetzt in der Nacht oder erst am Tag |
Holzschnitt |
29.5 x 42 |
1.800 |
55 |
Venus und der Schwan |
Holzschnitt handkoloriert |
22 x 14.5 |
680 |
56 |
Der Augenblick |
Holzschnitt handkoloriert |
22 x 14.5 |
680 |
57 |
Evolution |
Acryl |
30 x 24 |
1.200 |
58 |
Blitz und Donner |
Holzschnitt handkoloriert |
22 x 14.5 |
680 |
59 |
Geburt eines Planeten |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
60 |
Die Bootsfahrt |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
61 |
Australische Vision |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
62 |
Skandinavische Vision |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
63 |
Die Überfahrt |
Holzschnitt |
78.5 x 111 |
8.800 |
64 |
Schottische Vision |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
65 |
Traum des Wolfes |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
66 |
Ein Fisch hängt im Bogen |
Holzschnitt |
56 x 78.5 |
2.800 |
|
|
|
|
|
|
2. Rang rechts |
|
|
|
67 |
Erdschnitt |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
68 |
Raumschiff |
Holzschnitt |
78.5 x 56 |
2.800 |
Irrtum vorbehalten. Rahmenpreise auf Anfrage.
Artist Profile
Heinz Thurn
Heinz Thurn hatte nach der Ausbildung zum Buchdrucker von 1970 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg zunächst Grafikdesign studiert, sich dann aber der Malerei zugewandt, mit der er einen spannenderen Prozess der Auseinandersetzung mit dem Werk verbindet. Zu den 85 Prozent der Künstler (nicht nur der Bildenden) zählend, die sich von einem anderen Beruf ernähren, sind die Praktika für Fachoberschüler in diversen Drucktechniken Thurns “Broterwerb”. Heinz Thurn lebt und arbeitet in Nürnberg.
Press Archive
Fürther Nachrichten, 29.03.2022, SIGRUN ARENZ
Rütteln an den Grenzen der Realität
Heinz Thurns geschichtensatte Traumwelten und Reinhard Schlüters fabelhafte Tier-Porträts harmonieren im Theater.
Eigenwillige Bildsprache: Heinz Thurn kombiniert tierähnliche Wesen mit den vier Elementen. Foto: Hans-Joachim Winckler
FÜRTH - Eines der ersten Dinge, die an Heinz Thurns Arbeiten ins Auge springen, ist ihre Farbigkeit. Bei Reinhard Schlüter, dessen Bilder auf der anderen Seite des Foyers
im Stadttheater hängen, sind es die Tiere in Menschenkleidung - vor allem die, deren ikonische menschliche Vorbilder auf einen Blick zu identifizieren sind.
"Traumpfade und Zeitenläufe", so heißt die Ausstellung der beiden fränkischen Künstler überschrieben, die John Hammonds Fürther Art-Agency seit wenigen Tagen im Stadttheater präsentiert. Ein "Rütteln an den Grenzen der Realität" nennt Autor Herbert Mundschau, der die Laudatio hielt, die Bilder Thurns. Der beschäftigt sich mit den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser, lässt sie aber immer wieder seltsam verschmelzen.
Spiel mit dem Unerwarteten
Da erinnert das Raumschiff auf einem der Werke etwa an eine Qualle, die im blauen Meer schwimmt, gefolgt von kaulquappenartigen Geschöpfen. Die Bilder strahlen etwas Primäres, Naives aus, ohne naiv
zu sein; sie spielen mit schlangenhaft dünnen Menschen, nehmen Elemente afrikanischer Kunst auf, verbinden das Normale mit dem Unerwarteten. Prall, farbig, düster, verführerisch zeigen sich Thurns
Traumwelten.
"Eigenwillige Satiren" sind Reinhard Schlüters Gemälde. Der 1948 geborene Bauingenieur, der mit der Österreicherin Maresy verheiratet war, deren Werk momentan im Fokus eines neuen Projekts in der Auferstehungskirche über (größtenteils vergessene) Fürther Künstlerinnen steht, ist ein Autor und Maler, der unter anderem für den Bayerischen Rundfunk arbeitete und Cartoons zeichnete. In den Bildern seiner aktuellen Ausstellung gehen künstlerisches Zitat und Verfremdung eine Verbindung ein.
Papst Franziskus etwa sitzt auf dem Stuhl Petri, genervt oder ermüdet, man weiß es nicht genau, den Kopf hat er seitlich aufgestützt - nur ist es ein Uhu, der da in weißem Ornat zu sehen ist. Albrecht Dürer wird in seinem berühmten Selbstportrait gezeigt; seine langen Haare sind aber die Ohren des irischen Setters, der ihn darstellt, und als Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring" blickt ein Lamm nachdenklich in die Ferne.
Plakative Welt
Tiere in Menschenkleidung und -Pose: Was auf kitschigen "Kunst"-Drucken oder in Youtube-Katzen-videos eine geradezu beschämende Anthropomorphisierung ist, die Mensch und Tier gleichermaßen
degradiert, funktioniert bei Reinhard Schlüter eher im Sinne der Fabel, die eigentlich gar nicht von Tieren handelt, sondern menschliche Eigenschaften zugespitzt darstellt.
Dabei bleibt seine Satire immer "fair", wie Laudator Mundschau betont, selbst bei einem Sujet wie Donald Trump, der auf einem Bild mit vom Winde verwehten Haaren seine plakative Welt präsentiert - inklusive einer Donald-Duck-Figur und einem Gewehr.
Invitation Archive