ARCHIVE 2012

 

 

André Debus

INTELLIGENT UND GUTAUSSEHEND

INTELLIGENT AND GOOD LOOKING

Stadttheater Fürth

Fürth (Bavaria)

22.01. - 13.03.2012

Artworks

André Debus

Press Archive

Fürther Nachrichten, 27.01.2012, CLAUDIA SCHULLER

 

Der Himmel hängt voller Chilis

André Debus’ witzige Ölgemälde zeigt die Art-Agency Hammond im Stadttheater

Scharfe Neuigkeiten aus der Toskana: André Debus übertreibt es zuweilen mit der (selbst-)ironischen Maler-Attitüde, doch handwerklich geht er sattelfest zu werke. Repro: FN

 

FÜRTH - Mit Selbstironie ist er auf du und du: „Intelligent und gutaussehend“ hat der Nürnberger Künstler André Debus seine Ausstellung genannt, die die Art-Agency Hammond aktuell im Stadttheater präsentiert.

 

Mit Vorliebe schmuggelt André Debus einen geliebten Mitmenschen ins Bild: sich selbst. Da sieht man den Maler, Jahrgang 1978, ganz klassisch vor seiner Staffelei, bei einem rauschenden Bacchanal umringt von Nackten, beim Tänzchen mit einem Skelett, mit mittelalterlicher Kapuze unter einem Galgen, im Kampf mit dem inneren Schweinehund, als großes Ich mit verschiedenen kleinen Debussen an der Hand. Er macht Liegestütze, arbeitet als Rembrandt am Laptop, hat auf einem Selbstportrait eine Knochenhand und beäugt sich auf einem anderen als Konkurrent in steifer Halskrause – Debus in allen Lebenslagen.

 

Gerne versetzt er sein Alter Ego in typische, kunsthistorisch vertraute Szenarien, verleiht religiösen Darstellungen eine freche Würze, genießt barocke Fülle und modernes Leben, nimmt schmachtende Romantiker auf den Arm. Einen Delfin lässt er in einen heimatlichen Fluss hüpfen, vor einem Atomkraftwerk wagt er ein Freudentänzchen, hoch zu Ross überspingt er den Dürerhasen.

 

Temporeich jongliert Debus mit Motiven – und der Ball darf auch ruhig mal runterfallen. Hart auf dem Boden landet er bei „Der Romanz’ Ende“, einem zutiefst bildungsbürgerlichen Genrebild, das eine jammernde, sagenhaft hässliche alte Jungfer zeigt, die wohl Ende des 19. Jahrhunderts verlassen worden sein muss. Die gegenständliche Malweise des Künstlers ist zum Glück so sattelfest, dass keine Peinlichkeit aufkommt. Mensch und Tier sind gekonnt in Öl gegossen oder als Linolschnitt umgesetzt, die Aura alter Werke ist gut erfasst. Eine Arbeit enthält sogar groß den Hinweis „Kopie“ – nur um Missverständnisse auszuschließen. Manchmal tut André Debus des Zeitgeistig-Ironischen zu viel. Frechheit siegt nicht immer – aber doch manchmal.

 

 

 

Fürther Nachrichten, 27.01.2012, CLAUDIA SCHULLER

 

The sky is full of chilies

Art-Agency Hammond exhibits Andre Debus's witty oil paintings in the Stadttheater.

 

Hot news from Tuscany: André Debus over does it sometimes with the (self-)ironic painter attitude, but technically he has a firm grasp. Reproduction: FN

 

FÜRTH - he knows the ins and outs of self-mockery: "Intelligent and good looking", was the name André Debus, the artist from Nuremberg, gave to his current exhibition in the Stadttheater presented by Art Agency Hammond.

 

André Debus loves to smuggle a loved penchant in the picture: himself. You can see the painter, born in 1978 in a classic pose before his easel, in a lavish bacchanalia surrounded by nudes, dancing with a skeleton, with a medieval hood under a gallow, in battle with the baser instincts, as an enlarged self with various small Debusses on the hand. He does push-ups, works as Rembrandt on the laptop, has on one self-portrait a bone hand and looks on another at himself as a competitor in a stiff ruff - Debus in all situations.

 

He likes to put his alter ego in typical, familiar art-historical scenarios, adds a hint of spice in religious representations, enjoys baroque richness and modern life and ridicules pining romanticism. He sets a springing dolphin in a native river; he dares to dance with joy in front of a nuclear power plant, on horseback he jumps over Dürer’s rabbit.

 

Debus juggles swiftly with motifs - and allows the ball to fall occasionally. Coming straight down to earth with his "The Romance's End", a deeply educated middle-class genre painting, depicting a crying, incredibly ugly old maid, who must have been abandoned probably in the late 19th century. The artist's firm grasp of a figurative style of painting is thankfully of no embarrassment. People and animals are expertly poured into oil or linocut implemented, the aura of old paintings is well recognised. A large work even includes the words "copy" - just to avoid misunderstandings. André Debus sometimes over does his zeitgeist irony. Audacity does not always win - but sometimes.

Invitation Archive